All posts by Albert Zak

Was ist der Unterschied zwischen Motopädagogik und Sportpädagogik?

Ziel der Sportpädagogik ist es, Menschen Bewegungsfertigkeiten beizubringen.
Bewegungsabläufe werden gelernt (z.B. mit Hilfe methodischer Übungsreihen), geübt und perfektioniert.
Bei der Sportpädagogik handelt es sich um ein Konzept der „Erziehung zur Bewegung“.

Ziel der Motopädagogik ist eine grundsätzliche Verbesserung der Handlungsfähigkeit des Menschen.
Diese entwickelt sich aus einer Fülle von Erfahrungen mit dem eigenen Körper in Ruhe und Bewegung, durch einen spielerischen Umgang mit der Umwelt und durch die Auseinandersetzung mit anderen Menschen.
Bei der Motopädagogik handelt es sich um ein Konzept der „Entwicklungsbegleitung durch Bewegung“.

Wie finde ich eine passende Bewegungsgruppe für mich?

Motopädagogische Angebote für Jugendliche, Erwachsene oder Eltern-Kind-Gruppen sowie flächendeckende motogeragogische Angebote für ältere und alte Menschen werden nach und nach ausgebaut.

Für bereits bestehende Jugend-/ Erwachsenengruppen oder Familienrunden kann der akmö ein „maßgeschneidertes“ Bewegungsangebot zusammenstellen.

Wie finde ich die Bewegungsgruppe für mein Kind?

Motopädagogische Gruppen für Kinder werden in ganz Österreich, semesterweise, meistens in Turnsälen von Schulen oder Bewegungsräumen von Kindergärten angeboten.

Für Kurse im Wintersemester fragt man am besten Ende August/Anfang September nach, für die im Sommersemester im Dezember davor.

Wenn freie Gruppenplätze vorhanden sind, ist es bei dringendem Bedarf grundsätzlich auch möglich, in einen Kurs auch während des Semesters einzusteigen.

Wo an welchen Terminen und für welches Alter gibt es eine akmö-Gruppe?

Gibt es eine Möglichkeit der Abgeltung durch die Krankenkassen?

Nein, denn Motopädagogik bzw. Motogeragogik sind kein Therapieangebot.

Motopädagogik bietet Entwicklungsbegleitung und Entwicklungsförderung.

Motogeragogik hat die Förderung einer stabilen und harmonischen Entwicklung der Persönlichkeit im Alter zum Ziel.

Unser Angebot ist als Kinderbetreuung steuerlich absetzbar.

Wie viel kostet die Teilnahme an einem motogeragogischen Angebot?

Motogeragogische Angebote sind in vielfältiger Form organisiert. Sie werden nach Möglichkeit in Kleingruppen von 7 bis 12 TeilnehmerInnen geführt. Eine Einheit kann 60 min. oder 90 min. dauern und wird regelmäßig, einwöchentlich oder zweiwöchentlich, in einem bestimmten Zeitraum angeboten. Der jeweilige Kurs wird von einer MotogeragogIn geleitet, die eine Weiterbildung im Bereich Motogeragogik mit einem Bildungszertifikat abgeschlossen hat.

Eine 60 min. / 90 min. Einheit wird pro TeilnehmerIn mit mind. € 13,50 / € 17,- berechnet. Der Kursbeitrag hängt vom vereinbarten Kurszeitraum und von der Häufigkeit der Kurstermine ab.

Was passiert in einer motogeragogischen Einheit?

Die Auswahl der Angebote in einer motogeragogischen Einheit orientiert sich immer am Entwicklungsstand und an den Bedürfnissen der teilnehmenden älteren oder alten Menschen.

Am Beginn jeder motogeragogischen Einheit stehen oft Bewegungsspiele mit Musik, um den Körper und den Kreislauf in Schwung zu bringen und in der Gruppe miteinander warm zu werden.

Je nach Thema der Stunde bieten wir vielfältige Inhalte an: von Bewegungsspielen mit und ohne Material, über Elemente des Seniorensports bis zu Formen des darstellenden Spiels, von Gymnastik über Tänze bis hin zu Entspannung werden Situationen initiiert, um freudebringende Bewegung zu ermöglichen und dadurch Kompetenzen zu erhalten.

Gegen Ende der Einheit wird eine kurze Entspannungssequenz angeboten, gefolgt von einer Reflexionsrunde, in der die Erfahrungen und Erlebnisse der Stunde in der Gruppe nachbesprochen werden.

Wie viel kostet die Teilnahme an einer motopädagogischen Gruppe?

Motopädagogische Gruppen werden als Kleingruppen mit 7 bis 12 TeilnehmerInnen geführt. Sie laufen jeweils über ein Semester, wobei einmal pro Woche eine Einheit von 90 min. stattfindet. Der jeweilige Kurs wird von einer MotopädagogIn geleitet, die eine Weiterbildung oder eine Ausbildung im Bereich Motopädagogik mit einem Bildungszertifikat abgeschlossen hat.

Eine 90 min. Einheit wird pro TeilnehmerIn mit € 15,- berechnet. Je nach dem, ob der Semesterkurs 10, 11 oder 12 Einheiten hat, kostet die Teilnahme an einer motopädaogischen Gruppe € 150,- bzw. € 165,- bzw. € 180,- pro Semester.

Für Geschwisterkinder, die in einem Semester eine motopädagogische Gruppe besuchen, es muss nicht dieselbe Gruppe sein, gibt es Rabatt.

In manchen Gemeinden sind die Turnsaalmieten sehr hoch und liegen außerhalb des akmö-Kalkulationsrahmens. An diesen Kursstandorten muss der akmö einen Turnsaalzuschlag je nach Höhe der Turnsaalmiete von € 1,- bis € 2,- je Einheit einheben. Ob an dem Kursstandort in Ihrer Nähe ein Turnsaalzuschlag verrechnet wird, erfahren Sie im akmö-Büro, bzw. bei der jeweiligen MotopädagogIn.

Was passiert in einer motopädagogischen Einheit?

Die Auswahl der Angebote in einer motopädagogischen Einheit orientiert sich immer am Entwicklungsstand und an den Bedürfnissen der teilnehmenden Kinder, Jugendlichen oder Erwachsenen.

Am Beginn jeder motopädagogischen Einheit stehen Lauf- und Fangspiele, um dem ersten Bewegungsdrang Raum zu geben und in der Gruppe miteinander warm zu werden.

Durch den Einsatz von Großgeräten im Turnsaal entstehen Gelegenheiten zum Klettern, Rutschen, Springen, Schaukeln usw., welche die allgemeinen motorischen Fähigkeiten verbessern und eine selbstsicheren Umgang mit dem eigenen Körper ermöglichen.

Mit Kleingeräten (Bälle, Seile, Tücher, Stäbe, …) werden Erfahrungen über die dingliche Umwelt und deren Handhabung und Gestaltung ermöglicht. Denn nur über das eigene Tun werden Lernerfahrungen möglich.

Durch verschieden Gruppenspiele und Gruppenaufgaben, welche Erfahrungen mit sozialen Themen des Miteinander, Füreinander und Gegeneinander ermöglichen, werden wichtige Sozialerfahrungen initiiert.

Gegen Ende der Einheit wird eine kurze Entspannungssequenz angeboten, gefolgt von einer Reflexionsrunde, in der die Erfahrungen und Erlebnisse der Stunde in der Gruppe nachbesprochen werden.