Bewegungsgruppen
Jedes Kind braucht Bewegung!
Hier finden Sie eine Vorschau unseres Angebotes für das Schuljahr 2023/24 (diese Liste wird laufend aktualisiert).
Die Preise variieren je nach Länge des Kurses und nach gehaltenen Einheiten im Semester. Sie können von einem Richtwert von € 17.- pro Einheit à 90 Min. bzw. € 13,50 für 60 Min. ausgehen. Der Kursbeitrag wird pro Semester bezahlt. Unsere Bewegungsgruppen für Kinder basieren auf dem Konzept der Motopädagogik. (max. 12 Kinder pro Gruppe)
Für Anmeldungen bitte diesem Link folgen: ANMELDUNG
Die jeweilige Gruppenleiterin meldet sich vor Start der Gruppe bei Ihnen. Sollte die Gruppe bereits gestartet haben bzw. bei Fragen, rufen sie uns an oder schicken sie ein Mail.
Handy: 0699 12160981, email: akmoe@motopaedagogik.at
Die AGBs für Bewegungsgruppen finden Sie hier. Allgemeine Geschäftsbedingungen_2023
PLZ | Adresse | Start | Tag | Uhrzeit | Altersgruppe |
1020 | BC Getrude Fröhlich Santner | 13.10.23 | Fr | 16:00-17:30 | 3-6 Jahre |
1020 | Vorgartenstr. 208 | 26.9.23 | Di | 15:00-16:30 | 5-8 Jahre |
1080 | VS Pfeilgasse 42b | 25.9.23 | Mo | 15:45-17:15 | 5-9 Jahre |
1090 | VS Gilgegasse 12 | 27.9.23 | Mi | 16:00-17:15 | 3-6 Jahre |
1090 | VS Gilgegasse 12 | 27.9.23 | Mi | 17:15-18:30 | 5-8 Jahre |
1090 | VS Gilgegasse 12 | 19.10.23 | Do | 16:30-18:00 | 6-10 Jahre |
1100 | VS Keplerplatz, TS Haus Nr. 10 | 3.10.23 | Di | 16:00-17:30 | 3-6 Jahre |
1110 | VS Molitorgasse 11 | 25.9.23 | Mo | 14:00-15:30 | 3-6 Jahre |
1110 | VS Molitorgasse 11 | 25.9.23 | Mo | 15:30-17:00 | 3-6 Jahre |
1160 | Outdoor / Steinhofgründe | 18.9.23 | Mo | 16:00-17:30 | 5-8 Jahre |
1170 | VS Halirschgasse 25 | 29.9.23 | FR | 15:00-16:00 | 6-10 Jahre |
1160 | VS Liebhartsg. 19-21 | 25.9.23 | Mo | 15:00-16:15 | 3-6 Jahre |
1160 | VS Liebhartsg. 19-21 | 25.9.23 | Mo | 16:20-17:50 | 6-10 Jahre |
1210 | VS Lavantgasse 35 | 25.9.23 | Mo | 17:00-18:30 | 5-8 Jahre |
1210 | VS Schumpeterweg 3 | 25.9.23 | Mo | 15:30-17:00 | 4-7 Jahre |
1210 | VS Schumpeterweg 3 | 16.10.23 | Mo | 17:00-18:30 | 6-10 Jahre |
1220 | VS Asp.Heldenplatz | 5.10.23 | Do | 14:00-15:30 | 5-8 Jahre |
1220 | VS Asp.Heldenplatz | 5.10.23 | Do | 15:30-16:45 | 3-6 Jahre |
1220 | Campus Seestadt, Hannah Arendt Platz | 20.9.23 | Mi | 15:30-16:30 | 3-6 Jahre |
1220 | Campus Seestadt, Hannah Arendt Platz | 20.9.23 | Mi | 16:30-18:00 | 6-10 Jahre |
8160 | VS Mortantsch | 3.10.23 | DI | 14:30-16:00 | 1-3 J. EK |
8160 | VS Mortantsch | 3.10.23 | DI | 16:00-17:30 | 3-7 Jahre |
Bewegung ist die Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung.
Die Akmö-GruppenleiterIn gestaltet die Bewegungsstunden gemeinsam mit den Kindern, nach einem sehr ritualisierten Ablauf, sodass sich die Kinder gut darin orientieren können.
Lauf und Fangspiele stehen am Beginn jeder Bewegungsstunde, um dem ersten Bewegungsdrang Raum zu geben und in der Gruppe miteinander warm zu werden. Durch den Einsatz von Großgeräten im Turnsaal können Kinder ihre motorischen Fähigkeiten im Klettern, Rutschen, Springen, Schaukeln, usw…. verbessern und einen selbstsicheren Umgang mit dem eigenen Körper ermöglichen. Mit Kleingeräten (Bälle, Seile, Tücher, Stäbe, ….) werden Erfahrungen in der Handhabung, Gestaltung und Planung im eigenen Tun erlernt. Verschiedene Gruppenspiele und Gruppenaufgaben ermöglichen wichtige Sozialerfahrungen im Miteinander, Füreinander und Gegeneinander. Gegen Ende der Einheit wird eine kurze Entspannung angeboten, gefolgt von einer Reflexionsrunde, in der die Erfahrungen und Erlebnisse der Stunde in der Gruppe nachbesprochen werden.
Motopädagogik nützt das Medium Bewegung zur Unterstützung und Begleitung der kindlichen Entwicklung. Die Auswahl der Angebote orientiert sich an dem Entwicklungsstand und den individuellen Bedürnissen der Kinder. Ziel des Angebots ist es, dass die Kinder möglichst viele Erfahrungen im Bewegungsbereich und innerhalb der Gruppe sammeln können.
Sie bekommen Gelegenheit, Situationen zu wiederholen, zu üben und zu variieren, ihren Bedürfnissen nachzugehen und dadurch ihre Fähigkeiten auf unterschiedlichen Ebenen (motorisch, sozial, emotional, sprachlich, …) erweitern zu können.
Im Rahmen des Projekt „Entlastende Dienste für armutsgefährdete Alleinerziehende und ihre Kinder zur Abfederung der Corona-Mehrfachbelastungen“ das vom Sozialministerium gefördert wird, können Kinder kostenlos im Herbst/Winter 22/23 Semesterkurse in Anspruch nehmen. Bei Fragen zu Einkommensgrenzen und Kontakt zur Antragsstellung kontaktieren sie uns.
Für mehr Bewegung im Alltag, lassen sie sich von unsere Spielideen inspirieren.
