All posts by Albert Zak

Veronika Pinter-Theiss und Thesi Zak im Ö1 Radiokolleg

Veronika Pinter-Theiss und Thesi Zak gaben ein Interview im Ö1 Radiokolleg.
Thema: Bewegung als Gemeinschaftserlebnis, abseits von Leistung, Metern und Sekunden

Teil 1 von 3, Ausstrahlung am 1.6.2015, Länge 18 min

Teil 2 von 3, Ausstrahlung am 2.6.2015, Länge 15 min

Teil 3 von 3, Ausstrahlung am 3.6.2015, Länge 18 min

Sophia Bolzano

Dr. Sophia Bolzano, MSc

Jahrgang 1967

Bewegungs- und Sportwissenschafterin

Motopädagogin

Systemische Coach

handlungsorientierte Outdoor-Trainerin

Mediatorin

Jacqueline Vlasaty

Bildungswissenschafterin BA

Psychomotorikerin MA

Zusatzqualifikationen: Rota Prophylaxe, Sensorische Integration und Wahrnehmungsförderung sowie Reflexintegration

Mama von 2 Söhnen

Tätig im Mobilen Motorik Team der Heilstättenschule Wien, in freier Praxis sowie als AKMÖ Bewegungsgruppenleiterin.

Bewegung verbindet – Kooperative Spiele

Kooperative Spiele in der Psychomotorik

In diesem Workshop werden wir kooperative Spiele vorstellen. Diese Spieleformen rücken Themen wie Vertrauensbildung, Kooperationsbereitschaft und Hilfsbereitschaft und damit den Erwerb sozialer Kompetenz ins Bewusstsein der MitspielerInnen. Kommunikation und das Zusammenwirken der MitspielerInnen wird in den Mittelpunkt des Spielgeschehens gestellt. Wir werden an diesem Tag viele kooperative Spiele selber gemeinsam spielen. Wir hinterfragen, was durch diese Spiele erlebbar ist und überlegen, wie wir diese Spiele in der psychomotorischen Arbeit einsetzen können.

Bitte HIER anmelden

PRESSE

Generationen bewegen – Gesundheitsförderung für Jung und Alt

„Bewegtes Erleben“

Motopädagogik ist ein ganzheitliches, pädagogisches Konzept aus dem Feld der Psychomotorik. Durch vielfältige, freudvolle, positive Bewegungserfahrungen wird die eigene Persönlichkeit entdeckt und zu gestärkt. Anregungen und Impulse sowie kreative Auseinandersetzung mit Alltags- und Bewegungsmaterialien regen die Kinder an selbst tätig zu werden, eigene Ideen zu finden und diese zu verwirklichen.
Dieses Seminar bietet die Gelegenheit Motopädagogik selbst zu erleben und den theoretischen Hintergrund des Konzepts kennen zu lernen. Wir werden uns mit Alltagsmaterial und Bewegungsimpulsen kreativ beschäftigen und aus dem gemeinsamen Tun und Erleben die theoretischen Aspekte reflektieren. Eine Videopräsentation gibt einen lebendigen Einblick in die gelebte Praxis mit Kindern zwischen 0 und 10 Jahren.

„So verspielt“ – den Wert des Spiels….(Stmk) – abgesagt

„So verspielt“ – den Wert des Spieles freudvoll bewegt erleben und reflektieren

Das Spiel hat in der Motopädagogik eine ganz besondere Bedeutung. In diesem Seminar wollen wir uns intensiv mit dieser auseinandersetzen.

Unterschiedlichste, spielerische Zugänge, Möglichkeiten und Ideen gemeinsam erleben, erweitern und entdecken welche an Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten darin stecken!