All posts by Albert Zak

Michaela Steiner-Schätz
  • Jg. 1967
  • Ehem. Kindergarten- und Hortpädagogin,
  • Motopädagogin, Erziehungswissenschafterin,
  • Supervisorin.

Veronika Pinter-Theiss und Thesi Zak im Ö1 Radiokolleg

Veronika Pinter-Theiss und Thesi Zak gaben ein Interview im Ö1 Radiokolleg.
Thema: Bewegung als Gemeinschaftserlebnis, abseits von Leistung, Metern und Sekunden

Teil 1 von 3, Ausstrahlung am 1.6.2015, Länge 18 min

Teil 2 von 3, Ausstrahlung am 2.6.2015, Länge 15 min

Teil 3 von 3, Ausstrahlung am 3.6.2015, Länge 18 min

Sophia Bolzano

Dr. Sophia Bolzano, MSc

Jahrgang 1967

Bewegungs- und Sportwissenschafterin

Motopädagogin

Systemische Coach

handlungsorientierte Outdoor-Trainerin

Mediatorin

Jacqueline Vlasaty

Bildungswissenschafterin BA

Psychomotorikerin MA

Zusatzqualifikationen: Rota Prophylaxe, Sensorische Integration und Wahrnehmungsförderung sowie Reflexintegration

Mama von 2 Söhnen

Tätig im Mobilen Motorik Team der Heilstättenschule Wien, in freier Praxis sowie als AKMÖ Bewegungsgruppenleiterin.

Mut tut gut

Herausfordernde Bewegungssituationen für Kinder

Wenig Aufwand, viel Erfolg. Mut tut gut, ein auf motopädagogischen Inhalten und Zugängen basierendes Bewegungskonzept für die Volksschule, Kindergarten und Verein, entfacht Begeisterung und beflügelt die Entwicklung. So wird jeder Turnsaal zum Kompetenzzentrum für Mut, Eigenverantwortung und Persönlichkeitsstärkung. Auch PädagogInnen, die schon Erfahrungen mit Mut tut gut und offenen Bewegungsangeboten haben, werden zusätzliche Möglichkeiten für die spannende Bewegungserziehung eröffnet bzw. vermittelt. Sie erfahren, wie sie mit wenig Aufwand große Entwicklungsschritte bei den Kindern entstehen lassen können. Erfahrungsaustausch und neue Inputs werden angeboten. Bereits vorhandene Erfahrungen werden vertieft und gefestigt. Inhalte sind Kurzreferate, Videos, Erfahrungsaustausch und viel Praxis.

Bitte HIER anmelden

PRESSE

Generationen bewegen – Gesundheitsförderung für Jung und Alt

„Bewegtes Erleben“

Motopädagogik ist ein ganzheitliches, pädagogisches Konzept aus dem Feld der Psychomotorik. Durch vielfältige, freudvolle, positive Bewegungserfahrungen wird die eigene Persönlichkeit entdeckt und zu gestärkt. Anregungen und Impulse sowie kreative Auseinandersetzung mit Alltags- und Bewegungsmaterialien regen die Kinder an selbst tätig zu werden, eigene Ideen zu finden und diese zu verwirklichen.
Dieses Seminar bietet die Gelegenheit Motopädagogik selbst zu erleben und den theoretischen Hintergrund des Konzepts kennen zu lernen. Wir werden uns mit Alltagsmaterial und Bewegungsimpulsen kreativ beschäftigen und aus dem gemeinsamen Tun und Erleben die theoretischen Aspekte reflektieren. Eine Videopräsentation gibt einen lebendigen Einblick in die gelebte Praxis mit Kindern zwischen 0 und 10 Jahren.