All posts by Veronika Schwab

Natalie Sverak

VS- und ASO-Lehrerin, Montessori-Pädagogin, Motopädagogin

Derzeit tätig als Direktorin des BC Gertrude Fröhlich Sandner, Davor als Lehrerin einer Integrationsklasse in Wien mit dem Schwerpunkt „Bewegtes Lernen- das Wiener Modell“, Referentin für das Institut Bewegtes Lernen und der PH -Wien, Lehrbeauftragte bei vaLeo

Bewegung mit Alltagsmaterial /W

Alltäglich und dennoch besonders!

Bewegung und Bewegungsgeschichten mit Alltagsmaterialien

Neben den psychomotorischen Materialien haben Alltagsmaterialien seit geraumer Zeit einen bedeutsamen Platz in der bewegungsorientierten Förderung von Kindern. Nicht nur, weil diese kostengünstig und leicht zu beschaffen sind, sondern auch, weil sie eine direkte Verbindung zur Lebens- und Bewegungswelt schaffen und durch „den Reiz des Unfertigen“ und der Möglichkeit zur „Zweckentfremdung“ die Phantasie und Kreativität fördern können.

Eingebunden in leicht zu inszenierende kleinere und komplexere Bewegungsgeschichten entfalten Alltagsmaterialien ihren besonderen Reiz. So werden Kinder dazu ermuntert, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, eigene Ideen einzubringen und mit anderen Neues zu wagen. Durch den Erwachsenen sensibel begleitet bieten sich so Ansätze zur Erweiterung der Handlungskompetenzen sowie der Reflexions- und Planungsfähigkeit. In diesem Seminar werden zahlreiche Beispiele vorgestellt und in der Praxis erprobt.

Hier anmelden

Sabrina Engelmaier

Geboren 1983 in Baden

Verheiratet, 1 Tochter

2005 Lehranstalt für heilpädagogische Berufe abgeschlossen, seitdem tätig als Behindertenpädagogin.

2012 Zusatzqualifikation Motoädagogik über Valeo abgeschlossen. Erfahrung als Motopädagofin mit Menschen mit Behinderung und auch Kurse für Kindergarten- und Volksschulkinder abgehalten.

Aktuell tätig in einer Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung in Wien.

Jubilare

AKMÖ – Aktionskreis Motopädagogik Österreich, 30 Jahre

vaLeo -Psychomotorische Entwicklungsbegleitung GmbH, 20 Jahre

PMÖ – Psychomotorik Österreich, 10 Jahre

Eva Poisinger
  • in Baden bei Wien 1995 geboren
  • ausgebildete Psychomotorikerin MA, Motopädagogin, Elementarpädagogin, Dipl. Natur- und Erlebnispädagogin, Skilehrerin
  • Kerngebiet: Wald- und Bewegungstage mit Kindern
  • mit „bewepsy“ als Psychomotorikerin selbstständig tätig und bietet Bewegungskurse, Waldtage, Workshops und Teambuildings an
Christina Appel
  • 2015 FSOB/BA (Fachsozialbetreuerin für Behindertenarbeit)
  • 2016 Übungsleiterin Sommersport für Menschen mit geistiger Behinderung
  • 2021 Abschluss zur Motopädagogin
  • 2022 Dipl. Bewegungscoach für Mentalbehindertensport
  • 2023 Staatlich geprüfte Instruktorin Krafttraining und Haltungsprävention
  • 2023 Abschluss Motogeragogin 
  • i.A. Trainerin für Autismus Spektrum Störungen (ASS)

„Bauen & Gestalten!“ / 1170 Wien

Mauer, Haus?

Was können wir aus Topfenpackerl, Kapplasteinen, Schwämmen, Stöpsel und Co alles erschaffen?

Wir gestalten gemeinsam mit unterschiedlichsten Materialien Mauern, Häuser, Verstecke und vieles mehr! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und erprobt euch an vielfältig einsetzbaren Materialien wie zum Beispiel Karton, Zeitungspapier, Topfenpackerl, Schwämme, Bierdeckeln, Stöpseln und CO.

Wir sind gespannt was gebaut und entworfen wird!

Elisabeth Kraus

Elisabeth Kraus, MA

– geboren und wohnhaft in Wien, verheiratet, 2 Kinder, 5 Enkelkinder

– Handelsakademie

– dipl. Elementarpädagogin

– zertifizierte Projektmanagerin

– Kinesiologin

– Masterlehrgang Psychomotorik an der Uni Wien

– Motogeragogik-Aufbauehrgang

– Sporttrainerin

Ringeln & Rangeln /Wien

Mit- & Gegeneinander Kämpfen

Ein Angebot zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung für Kinder

Diese praxisorientierte Veranstaltung soll aufzeigen, dass das Thema „Rangeln und Kämpfen“ ein entwicklungsförderliches und pädagogisch wertvolles Bildungsangebot für Kinder darstellt. Über ein friedliches, spielerisches, freudvolles Rangeln setzen sich Kinder mit sich selbst und ihrer sozialen Umwelt auseinander. Es geht u.a. um den „Umgang mit Nähe und Distanz“, „Aufnahme und Akzeptanz von Körperkontakt“ und die „Entdeckung und Erprobung eigener Kräfte“.

Neben einer theoretischen Einführung werden die zentralen Zielaspekte erläutert und methodische Hinweise für die Ein- und Durchführung des Themas vorgestellt. In der Praxis werden zahlreiche Übungen und Spiele zur Entwicklung allgemeiner Bewegungsfreude, zum Aufbau von Selbst- und Fremdvertrauen und vor allem zum fairen „mit- und gegeneinander Kämpfen“ vorgestellt und von den TeilnehmerInnen erprobt. Vorerfahrungen aus dem Kampfsport sind nicht erforderlich.

Hier anmelden

„Bewegungsabenteuer“ /2003 Purkersdorf

Lasst uns gemeinsam in Bewegung kommen und die Vielfalt der Turngeräte neu entdecken! An diesem besonderen Tag erwarten euch spannende Laufspiele und eine einladende Bewegungslandschaft, die zum Rutschen, Schaukeln, Klettern, Balancieren, Hüpfen und vielem mehr animiert. Jede Station birgt eine neue Herausforderung, die unsere Bewegungsfreude weckt. Freut euch auf ein abenteuerliches und fröhliches Miteinander – für Groß und Klein!