All posts by Veronika Schwab

Katharina Köstler

  • Kindergarten- und Hortpädagogin
  •  Zusatzausbildungen zur Montessoripädagogin
  •  Motopädagogin und Motogeragogin
  • Seit 2013 selbständig motopädagogisch & motogeragogisch tätig in Bewegungsgruppen mit Menschen von 2 bis über 100 Jahren
  • Referentin für Motopäda- sowie Motogeraragogik

Barbara Reithofer

  • Studium der Psychologie an der Universität Wien
  • Motopädagogin (vaLeo-Zusatzqualifikation Motopädagogik)
  • Motogeragogin (vaLeo-Erweiterungsqualifikation Motogeragogik)
  • Seit 2008 selbständig in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung in Kindergärten, Schulen, Behinderteninstitutionen und Pensionistenwohnhäusern tätig.

Das tut mir gut – Entspannung für Kinder

Entspannung mit Kindern
ist ein wichtiges Thema in der Gesundheitsförderung. Zu den Grundbedürfnissen von Kindern gehört Bewegung und Ruhe, diese sind wichtig für die gesunde Entwicklung des Kindes. Dieses Seminar bietet praktische Entspannungsmethoden für Kinder und theoretisches Hintergrundwissen.

Pfiff – Förderung Exekutiver Funktionen

Förderung exekutiver Funktionen und der Selbstregulation im Sport

PFiFF ist ein Sportkonzept zur Förderung der Selbstregulation von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Mit PFiFF lernen Übungsleiter, Trainer, Früh- und Grundschulpädagogen im Rahmen zweitägiger Schulungen die wichtige Bedeutung der exekutiven Funktionen und der Selbstregulation kennen und sie erfahren, wie sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Kindern in Bewegung, Sport und Spiel umsetzen können. Grundlage für diese Schulungen ist das PFiFF Lehrwerk.

Idee und Konzeption: Dr. Sabine Kubesch für  Badischer Sportbund Nord e.V. und Spiel und Sport plus e.V.

Zur Anmeldung bitte diesem LINK folgen

Links:

www.bildungplus.org

https://www.verlag-bildungplus.org/mediathek/

www.spielsportlus.de

https://www.ssids.de/wbt-sport-selbstregulation

https://www.spektrum.de/news/training-sport-macht-klug/1782986

https://www.deutschlandradio.de/audio-archiv.260.de.html?drau%5Bsubmit%5D=1&drau%5Bstation_id%5D=0&drau%5Bsearchterm%5D=Sport+f%C3%BCr%27s+Gehirn&drau%5Bfrom%5D=22.01.2022&drau%5Bto%5D=22.01.2022&drau%5Bbroadcast_id%5D=99#

Sabine Kubesch

Dr. biol hum Sabine Kubesch, INSTITUT und VERLAG BILDUNG plus, leitete von 2006 bis 2011 die Arbeitsgruppe „Exekutive Funktionen und Sport“ am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm. 2008 bis 2009 war Sabine Kubesch Postdoctoral Fellow an der Harvard Graduate School of Education. Zuvor studierte sie Germanistik, Sport- und Sportwissenschaft an der Universität Heidelberg, arbeite als Sporttherapeutin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm und promovierte dort im Bereich Humanbiologie über den Einfluss von körperlicher Aktivität auf exekutive Funktionen.

Miteinander und gegeneinander Kämpfen/Vbg

Ein Angebot zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung für Kinder

Diese praxisorientierte Veranstaltung soll aufzeigen, dass das Thema „Rangeln und Kämpfen“ ein entwicklungsförderliches und pädagogisch wertvolles Bildungsangebot für Kinder darstellt. Über ein friedliches, spielerisches, freudvolles Rangeln setzen sich Kinder mit sich selbst und ihrer sozialen Umwelt auseinander. Es geht u.a. um den „Umgang mit Nähe und Distanz“, „Aufnahme und Akzeptanz von Körperkontakt“ und die „Entdeckung und Erprobung eigener Kräfte“.

Neben einer theoretischen Einführung werden die zentralen Zielaspekte erläutert und methodische Hinweise für die Ein- und Durchführung des Themas vorgestellt. In der Praxis werden zahlreiche Übungen und Spiele zur Entwicklung allgemeiner Bewegungsfreude, zum Aufbau von Selbst- und Fremdvertrauen und vor allem zum fairen „mit- und gegeneinander Kämpfen“ vorgestellt und von den TeilnehmerInnen erprobt. Vorerfahrungen aus dem Kampfsport sind nicht erforderlich.

Hier anmelden

Wenn Sätze rollen & Wörter fliegen

Ganzheitliche Sprachbildung und -förderung in der Primarstufe

Sprache und Sprechen sind wesentlicher Bestandteil menschlicher Kommunikation und speziell in der kindlichen Entwicklung von zentraler Bedeutung. Die Ganzheitlichkeit im Erleben und Handeln ist bei Kindern noch sehr stark ausgeprägt, daher wird der Zusammenhang von Gefühlen, Gedanken und Handlungen noch sichtbar wahrgenommen. Lange noch bevor das Kind fähig ist, in einen sprachlichen Dialog zu treten, drückt es seine Gefühlszustände in Bewegungen und Handlungen aus.

In diesem Seminar soll die kindliche Entwicklung im Hinblick auf die wechselseitige Bedingung von Bewegungs- und Sprachentwicklung näher beleuchtet und im Rahmen einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung die Verbindung körperlich-motorischer und sprachlich-kommunikativer Kompetenzen genauer betrachtet werden.

Die TN* innen

– erhalten Einblicke in die Stufen des Spracherwerbs und die Entwicklung der Motorik

– erkennen die Verbindungen zwischen Sprach- und Bewegungsentwicklung

– erleben Praxisbeispiele einer alltagsintegrierten Sprachförderung

Jetzt anmelden

Keine ruhige Minute-ONLINE

Bewegungsorientierte Förderung sog. „hyperaktiver und aufmerksamkeitsgestörter Kinder“

„Hyperaktivität mit und ohne Aufmerksamkeitsstörung“ – AD(H)S) – zählt nach wie vor zu der am häufigsten diagnostizierten Verhaltensbeeinträchtigung bzw. Verhaltensstörung im Kindes- und Jugendalter. Zur eigentlichen „Kernstörung“ gesellen sich rasch weitere Sekundärsymptome wie aggressives Verhalten oder eine sehr niedrige Frustrationstoleranz. Dies führt häufig zu einer extrem hohen Belastung nicht nur des Kindes selbst, sondern auch der gesamten Familie. In der Folge ist auch eine langfristige Isolation des Kindes nicht unwahrscheinlich. Im Unterricht, aber auch im Kindergarten sehen sich LehrerInnen und ErzieherInnen durch das rastlose Verhalten oft großen Herausforderungen ausgesetzt.

Es gibt unterschiedliche Behandlungs- und Therapieangebote, dabei stehen im Mittelpunkt medizinisch und/oder verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Interventionen.

In dieser Veranstaltung soll gezeigt und an zahlreichen praktischen Beispielen erfahren werden, dass eine bewegungsorientierte bzw. psychomotorische Förderung betroffenen Kindern wirksame Hilfen bietet, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die zur Verbesserung der Wahrnehmung, zur Reduktion von Impulsivität und zum Aufbau von Planungskompetenz beitragen können. Dabei soll auch deutlich werden, wie gerade in spielerischen und freudvollen Situationen Selbstwirksamkeitserfahrungen den Aufbau eines positiven Selbstbildes unterstützen. Zudem werden Ideen und Anregungen vorgestellt, die über komplexe Spielhandlungen auf die Überwindung der Isolation der Kinder infolge einer (Fehl )Diagnose „ADHS“ abzielen.