All posts by Veronika Schwab

Keine ruhige Minute-ONLINE

Bewegungsorientierte Förderung sog. „hyperaktiver und aufmerksamkeitsgestörter Kinder“

„Hyperaktivität mit und ohne Aufmerksamkeitsstörung“ – AD(H)S) – zählt nach wie vor zu der am häufigsten diagnostizierten Verhaltensbeeinträchtigung bzw. Verhaltensstörung im Kindes- und Jugendalter. Zur eigentlichen „Kernstörung“ gesellen sich rasch weitere Sekundärsymptome wie aggressives Verhalten oder eine sehr niedrige Frustrationstoleranz. Dies führt häufig zu einer extrem hohen Belastung nicht nur des Kindes selbst, sondern auch der gesamten Familie. In der Folge ist auch eine langfristige Isolation des Kindes nicht unwahrscheinlich. Im Unterricht, aber auch im Kindergarten sehen sich LehrerInnen und ErzieherInnen durch das rastlose Verhalten oft großen Herausforderungen ausgesetzt.

Es gibt unterschiedliche Behandlungs- und Therapieangebote, dabei stehen im Mittelpunkt medizinisch und/oder verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Interventionen.

In dieser Veranstaltung soll gezeigt und an zahlreichen praktischen Beispielen erfahren werden, dass eine bewegungsorientierte bzw. psychomotorische Förderung betroffenen Kindern wirksame Hilfen bietet, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die zur Verbesserung der Wahrnehmung, zur Reduktion von Impulsivität und zum Aufbau von Planungskompetenz beitragen können. Dabei soll auch deutlich werden, wie gerade in spielerischen und freudvollen Situationen Selbstwirksamkeitserfahrungen den Aufbau eines positiven Selbstbildes unterstützen. Zudem werden Ideen und Anregungen vorgestellt, die über komplexe Spielhandlungen auf die Überwindung der Isolation der Kinder infolge einer (Fehl )Diagnose „ADHS“ abzielen.

Webseminar Reihe

  1. „Bewegung und Lernen im Kindesalter“ – Theoretische Grundlagen und Gestaltung der Praxis  (16.1.2021, 09 bis 13 Uhr)
  2. „Deinem Bedürfnis auf der Spur“ – Motopädagogische Angebote für Kinder mit unterschiedlichen Verhaltensauffälligkeiten planen und umsetzen (23.1.2021, 09 bis 13 Uhr)
  3. „Du bist anders – ich auch“ – Inklusive Bewegungsförderung im Kindergarten planen und durführen (20.2.2021, 09 bis 13 Uhr)
  4. „Vom Liegen zum Klettern und Springen“ – Kindliche Bewegung und Bewegungsentwicklung beobachten, einschätzen und beurteilen (27.3.2021, 09 bis 13 Uhr)

kann als Reihe oder auch einzeln gebucht werden! siehe einzelne Titel

45.- / 55.- 1 Webinar

85.-./105.- 2 Webinar

105.- / 120.- 3 Webinare

120.- / 140.- 4 Webinare

Ich bin schulreif!

Durch Motopädagogik gut vorbereitet in die Schule

Erleben Sie in einer Volksschulklasse mit allerhand Material und praxiserprobten Beispielen wie Motopädagogik in der Institution Schule funktionieren kann.

Fokus liegt dabei auf die für den Schuleintritt wichtigen Fähigkeiten wie Koordination, Merkfähigkeit oder Sozialem und wie Motopädagogik die Kinder sowie deren Eltern+ Pädagog*innen darauf vorbereiten kann.

Jetzt anmelden

Bewegtes Lernen

Wie wir den Unterricht bewegter gestalten können

Willst du deinen Unterricht bewegungsfreudiger gestalten? Suchst du nach Ideen und Anregungen um Unterrichtsinhalte bewegt zu vermitteln und  zu festigen? 

Dann bist du bei uns richtig. 

Einerseits geht es in diesem Workshop darum, den Lehrstoff über Bewegung an das Kind zubringen andererseits geben wir Impulse, um Voraussetzungen für kognitives Lernen zu unterstützen.

Jetzt HIER anmelden

Wieder stark werden nach Corona

In Bewegung kommen und wieder stark werden!

Psychomotorische Angebote für Kinder nach der Corona-Krise

Kita- und Schulschließungen, Home-Schooling, nur drinnen spielen, keine Freunde treffen, gestresste Eltern… Aktuelle empirische Studien belegen, dass die pandemiebedingten Regelungen und Einschränkungen für viele Kindern negative Auswirkungen auf die Entwicklung und das Wohlbefinden hatten und haben. Bei einer großen Zahl von Kindern zeigen sich sogar psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten.

In der Veranstaltung soll aufgezeigt und an zahlreichen Praxisbeispielen verdeutlicht werden, wie sich aus dem großen Fundus der Psychomotorik handlungs- und spielorientierte Angebote ableiten lassen, die Kinder unterstützen, die Folgen der Corona-Krise abzumildern. In den Alltag von Kindergarten und Grundschule integrierte Angebote zielen dabei nicht nur darauf ab, Bewegungsmangelerscheinungen zu reduzieren, sondern bieten auch umfangreiche Gelegenheiten bzw. Anlässe, fehlende Sozial- und Lernerfahrungen aufzuarbeiten. Additive psychomotorische Interventionen richten sich an besonders betroffene Kinder. Hier geht es vor allem darum, über das Medium Bewegung die Persönlichkeit des Kindes (wieder) zu stärken und unter Beachtung der individuellen Ressourcen nachhaltige Bewältigungsstrategien zu vermitteln.

HIER Anmelden

Wieder stark werden nach Corona / VBG – ausgebucht Kopieren

In Bewegung kommen und wieder stark werden!

Psychomotorische Angebote für Kinder nach der Corona-Krise

Kita- und Schulschließungen, Home-Schooling, nur drinnen spielen, keine Freunde treffen, gestresste Eltern… Aktuelle empirische Studien belegen, dass die pandemiebedingten Regelungen und Einschränkungen für viele Kindern negative Auswirkungen auf die Entwicklung und das Wohlbefinden hatten und haben. Bei einer großen Zahl von Kindern zeigen sich sogar psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten.

In der Veranstaltung soll aufgezeigt und an zahlreichen Praxisbeispielen verdeutlicht werden, wie sich aus dem großen Fundus der Psychomotorik handlungs- und spielorientierte Angebote ableiten lassen, die Kinder unterstützen, die Folgen der Corona-Krise abzumildern. In den Alltag von Kindergarten und Grundschule integrierte Angebote zielen dabei nicht nur darauf ab, Bewegungsmangelerscheinungen zu reduzieren, sondern bieten auch umfangreiche Gelegenheiten bzw. Anlässe, fehlende Sozial- und Lernerfahrungen aufzuarbeiten. Additive psychomotorische Interventionen richten sich an besonders betroffene Kinder. Hier geht es vor allem darum, über das Medium Bewegung die Persönlichkeit des Kindes (wieder) zu stärken und unter Beachtung der individuellen Ressourcen nachhaltige Bewältigungsstrategien zu vermitteln.

Hier anmelden

Manuel Mert
  • geboren 15.04.1994 in Wien
  • tätig als Volksschullehrer in Wien
  • ausgebildet in: bewegtes Lernen, Dance for Health Trainer, Zumba Kids Trainer, Personaltrainer (B-Lizenz)
  • Lehrgang Motopädagogik im Jahr 2021/22 absolviert und seitdem im eigenen Unterricht implementiert
Brigitte Nuhsbaumer

… wurde 1973 in Wien geboren, leitet eine Integrationsklasse mit dem Schwerpunkt „Bewegtes Lernen“, schloss 2012 die Ausbildung zur Motopädagogin und 2018 das Studium der Psychomotorik ab. Sie ist Vorstandsmitglied und in der Vereinsleitung für den Verein „Bewegtes Lernen – Gesundheitsförderung in Volksschulen Wien“ tätig.

Inga Vogel

wurde 1981 in Bonn/Deutschland geboren und lebt seit 2004 mit ihren Söhnen in Wien. Derzeit ist sie im Mobilen Motorik Team der Heilstättenschule Wien tätig und als Referentin an PH und KPH in Wien, am Wifi und für die Kinderfreunde Niederösterreich. 2007 absolvierte sie das Sonderschullehramt an der PÄDAK Ettenreichgasse, es folgten Zusatzlehrämter für Sprachheilpädagogik, den Unterricht nach dem Lehrplan der Sonderschule für schwerstbehinderte Kinder, DAF/DAZ und das 2014 abgeschlossene Masterstudium Psychomotorik an der Uni Wien.

Nina Kern
  • geboren 1982 in Graz
  • Studium Sonderschullehramt an der KPH Graz
  • Studium Psychomotorik an der USI Wien
  • selbstständige Psychomotorikerin
  • selbtständige Dipl. Seniorentrainerin